Balkon Bauantrag - diese Unterlagen brauchst du. Hierauf solltest Du achten
Du möchtest einen Balkon anbauen ?Dann benötigst Du einen Bauantrag für deinen Balkonanbau.Der nachträgliche Balkonanbau ist vielerorts problemlos möglich, kann aber bisweilen an einigen regionalen oder örtlichen - ich nenne es mal "Zwangspunkte" - haken oder auch scheitern.Denn nicht immer und überall ist alles erlaubt.Und damit dir nicht schon der Bissen im Hals stecken bleibt, bevor du zum ersten mal auf deinem neuen Balkon ins Croissant beisst, solltest du diese Punkte kennen...
Dazu haben wir ein speziellen Service für dich, mit dem wir für dich schnell prüfen, ob und was als Balkonanbau bei dir möglich ist. Wenn dich das interessiert, findest du am Ende dieses Blogbeitrages weitere Infos (ach - übrigens. Diesen Service bieten wir Dir kostenfrei an)Bevor ich gleich zu den Punkten kommen, was als Unterlagen für einen nachträglichen Balkonanbau notwendig ist, will ich noch auf ein paar Punkte eingehen, die dein Projekt uU etwas anspruchsvoller werden lassen können. Da wären z.B.
- städtische Satzungen, z.B. Erhaltungssatzungen, Gestaltungssatzungen, etc.
- spezielle Schutzziele, wie z.B. Denkmalschutz, Ensembleschutz, Fassadenschutz, etc.
Folgende Unterlagen sind für deinen Bauantrag für ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren einzureichen (Beispiel Hessen):
Kurze Erläuterung :
1 x bedeutet die Anzahl der einzureichenden Formulare
( 1x evt....) das können Unterlagen sein, die unter bestimmten Umständen mit abzugeben sind
- 1 x Antragsformular BAB01
- 1 x ggf. Erklärung der Bauherrschaft im Bauantragsformular
- 1 x Erklärung der örtlichen Bauaufsicht wegen Bauantragsverfahren
- 1 x Statistische Erhebungsbogen
- (1 x evtl.Kopie des Handels-/Vereinsregisterauszugs/Gesellschaftervertrags)
- (1 x evtl. Handlungsvollmachten als Original)
- 1 x Nachweis der Bauvorlageberechtigung
- (1 x evtl. Absichtserklärung zu Baulasten/Baulasten als Kopie)
- 3 x Antrag auf Befreiung, Ausnahme oder Abweichung BAB 10
- 4 x Liegenschaftsplan
- 4x Auszug aus dem Grundstücksnachweis
- 4x Freiflächenplan
- 4x Abstandsflächennachweis
- 4x Grundrisse
- 4x Schnitte
- 4x Ansichten
- 4x Formlose Bau- und Nutzungsbeschreibung
- (4x evtl.Nachweis über die Einhaltung der Schutzziele der Erhaltungssatzung)
- 4x Einfügungsnachweis (gemäß § 34 BauGB)
- 4x Berechnung des Bruttorauminhalts
- 4x Berechnung der Bruttogrundfläche und der Nutzfläche
- 4x Berechnung des Maßes der baulichen Nutzung
- Wenn du jetzt planst und einen Balkon bauen / anbauen / erweitern lassen möchtest, dann sind im Vorfeld vor deinem zukünftigen Frischluftvergnügen einige Vorarbeiten zu erledigen, die du rechtzeitig veranlassen solltest emfehle ich dir zunächst deinen eigenen BALKONSTECKBRIEF zu erstellen. Einerseits hilft er dir dabei, dir selber ein paar Gedanken darüber zu machen, was du alles haben möchtest und andererseits formuliert er für dich geführt die Themen aus, die später wichtig werden, wenn es darum geht, die Machbarkeit und auch die Kosten sehr genau in den Griff zu bekommen. Meine Empfehlung ist daher, dass du dir die Zeit dafür ganz bewusst einräumst und deinen Balkonsteckbrief erstellst. Es dauert ja auch nicht lange.
- Je nach Genehmigungsverfahren, dauert die Genehmigung für deinen Balkon mindestens 4 Wochen ( sollte dein Balkon im Zuge einer Genehmigungsfreistellung beantragt werden). Das ist die schnellste Möglichkeit für eine Genehmigung. Im vereinfachten Verfahren musst du ca. 3 Monate als Bearbeitungsgebühr veranschlagen, im Vollverfahren kann es deutlich darüber hinaus gehen. (Tipp: mach den BALKON-Was-geht-Check).
- Für die Erstellung deines Bauantragsunterlagen musst du dann auch noch mal zwischen 3-8 Wochen rechnen, je nachdem welchen Architekten Du erwischt und wie dessen Büroauslastung ist. (Wir sind bemüht die Bauantragserstellung für unserer Kunden innerhalb von 2-3 Wochen vorlagereif zur Unterschrift zu haben)
- prüffähige Statik: Die Statik empfiehlt sich in Abstimmung mit dem ausführenden Unternehmen zu erstellen bzw. erstellen zu lassen. Das spart dir viele Abstimmungsverluste und überflüssige Ausgaben. Zwar kannst du auch im Vorfeld schon eine Statik für deinen Balkonbau erstellen lassen, womit du zwar Zeitverluste vermeidest, aber nicht unbedingt optimiert planst. Gerne empfehlen wir dir den einen oder anderen Statiker weiter, falls du das möchtest. Nachdem die Statik fertig ist, muss diese als "sicherheitsrelevantes Bauteil" anschließend noch von einem Prüfstatiker geprüft werden. Für beide Planungs -und Genehmigungsakte solltest du auch noch mal zwischen 6-8 Wochen Zeit einplanen. Die Statik ist i.d.R. innerhalb von 1-4 Wochen fertig, die Prüfung dauert dann noch mal mindestens 3-4 Wochen.
- Ausführendes Unternehmen: Hier solltest Du unbedingt nach geeigneten Fachunternehmen schauen. Wenn Du hier Hilfe benötigst, sag einfach Bescheid, wir können Dir sicher eine Handvoll an geeigneten und zertifizieren Unternehmen nennen, die in der Lage sind, dir eine ordentliche Leistung vor die Balkontür zu stellen. GAAAAANZ wichtiger Punkt, wenn es sich um einen Stahl-oder Aluminiumbalkon handeln soll, dass das ausführende Metallbauunternehmen nach EN 1090 zertifiziert ist. Hierzu haben wir einen eigenen Blogbeitrag , was es für Dich für Folgen haben kann, wenn Du ein Unternehmen beauftragst, dass keine 1090-Zertifizierung besitzt ! Wenn du den Blogartikel hierzu gelesen hast, weißt du, warum es uns so wichtig ist, dich darauf hinzuweisen!
Wenn du jetzt denkst: "Waaaas.... das alles ... nur um nachträglich einen oder mehrerer Balkon anzubauen!?"
Ja... dann haben wir noch nicht über das Thema der prüffähigen Statik gesprochen. Hierzu haben wir einen eigenen Blogbeitrag, wo du mehr Informationen findest.
Denke immer daran: Auch der Balkon ist ein Bauwerk, dass sicherheitsrelevante Aspekte zu erfüllen hat. Niemand möchte, dass sich ein Balkon mal selbständig macht oder bei einem Sturm umgeworfen wird! Diese Punkte solltest du also wissen:
Wie du siehst: Mal eben einen Balkon anbauen - is nich... Es sind viele Dinge im Vorfeld zu berücksichtigen und vieles zu beachten. Wenn Du viel Zeit hast, dann bekommst das sicher gut alleine organisiert. Wenn Du dir denkst, dass du das Balkonthema gerne in erfahrene Hände legen möchtest, dann können Dir Architekten gut weiterhelfen - oder wir.