Vorstellbalkon - der Balkon auf Stützen
Darf ich "vorstellen" ?
Balkone werden auch im Neubau immer häufiger thermisch komplett vom Gebäude entkoppelt. Das hat viele Vorteile, denn so vermeidet oder reduziert man z.B. Wärmebrücken und thermische Probleme und man entkoppelt auch zahlreiche Aufgabenstellungen an die Gebäudeabdichtung.
Balkone werden insgesamt wie folgt unterschieden :
- abgehängte, stützenfreie Balkone- teil abgehängte Balkone
- vorgestellte oder aufgeständerter Balkone mit 2, 3, 4 oder mehr Stützen - die sog. Vorstellbalkone- Eckbalkon oder Winkelbalkone
- Nischenbalkone
Wie sich die jeweiligen Balkontypen voneinander unterscheiden haben wir Ihnen hier kurz erläutert:
VORTSTELLBALKONE, STÜTZENBALKON, VORGESTELLTE BALKONE
- Sie gehören zu den am häufigsten ausgewählten Balkonkonstruktionen, da sie am einfachsten nachträglich anzubauen sind. Da Vorstellbalkone in der Regel auf 4 Stützen statisch komplett eigenständig stehen, bedarf es an der Fassade nur einer geringen konstruktiven Befestigung, damit der Vorstellbalkon nicht ins Kippen gerät.
- Jede Stütze benötigt ein eigenes Fundament, dass entweder als Einzelfundament, als Streifenfundament oder auch als Fundamentplatte ausgebildet werden kann, wobei letztere eher unüblich ist
- Augenmerk ist bei vorgestellten Balkonen, wie bei allen nachträglichen Balkonen auf den Übergang zum Haus zu legen, um späteren Schäden durch Wasser von vornherein entgegen zu wirken.
- Vorstellbalkone werden als Stahlbalkone, als Balkone aus Aluminium, oder Holz ausgeführt.
- Vorstellbalkone aus Beton werden als modulare Systeme im Wohnungsneubau eingesetzt und aus Fertigteilen verbunden. Als nachträglichen Balkonanbau im Bestand findet man diese Lösung aufgrund des hohen Gewichts so gut wie nicht.
Du hast Fragen zum Thema Balkon - dann stelle diese einfach über unsere Chatfunktion und wir beantworten diese in unserer neuen BLOG-Rubrik - FRAG MARTIN. Dort bekommst du die Antworten auf deine Balkonfragen