Anlehnbalkon - dieser Balkontyp hat nur vorne Stützen
Der Anlehnbalkon gilt ebenfalls als Stützenbalkon, hängt sich aber bereits in die Fassade
Anlehnbalkone / angelehnte Balkone
wie es der Name bereits beschreibt, lehnt sich dieser Balkontyp an das Gebäude an. Typisch für diese Balkonbauweise sind die nur auf der "Gartenseite" platzierte Balkonstützen. An der Hauswand wird der angelehnte Balkon mit der Geschossdecke verbunden.
Die Montage der Anlehnbalkone ist etwas aufwändiger, da diese nachweisbar (Balkonstatik) im Gebäude verankert werden müssen.
Die Konstruktion wirkt insgesamt filigraner und offener, da auf der Wandseite auf die Stützen verzichtet werden, kann.
Daher sind für Anlehnbalkone auch nur auf der Gartenseite Fundamente erforderlich.
Dies kann dann interessant sein, wenn z.B. für die nachträgliche Fundamentierung nicht entlang der Hauswand oder Kellerwand herab gegründet werden soll oder kann.
Anders als beim reinen Vorstellbalkon würde der Anlehnbalkon ohne die Verankerung in der Fassade statisch nicht eigenständig stehen bleiben.
Ebenso wie bei Vorstellbalkonen lassen sich mit bei den Anlehnbalkonen auch komplette Balkontürme übereinander bauen.
Schau dir hier die unterschiedlichen Möglichkeiten von Anlehnbalkonen für Neubau und Altbau an.

- Der oben gezeigte Anlehnbalkon ist ein echtes Fliegengewicht, denn er wiegt nur ca. 100 kg/m2!
- Damit lassen sich auch spätere Anlehnbalkonlösungen an Bestandsgebäuden ganz leicht realisieren. Es braucht nur 2-4 Betonpolster an den Eckpunkten an denen der Balkon mit der Wand fixiert wird.
- Gut einsetzbar:
- im modularen Wohnungsneubau
- beim Balkonanbau im Zuge energetischen Fassadensanierung
- bei Bestandsgebäuden
- bei Nachverdichtungen im Bestand
- bei Aufstockungen


Du hast Fragen zum Thema Balkon - dann stelle diese einfach über unsere Chatfunktion und wir beantworten diese in unserer neuen BLOG-Rubrik - FRAG MARTIN. Dort bekommst du die Antworten auf deine Balkonfragen