Der perfekte Balkonbelag für Neubau und Sanierung ist der ...
So verspricht es zumindest die Werbung.
- Grundsätzlich ist immer der Anwendungsfall zu betrachten, für den ein Balkonboden verwendet werden soll.
- Handelt es sich um einen Balkonneubau, einen Balkonanbau oder eine Balkonsanierung?
- Wie ist der Balkon zu erreichen ?
- Wie lässt sich das neue Material an Ort und Stelle bringen UND ! wie kann beispielsweise das Abbruchmaterial entsorgt werden ?
- Kann ich dazu einen Bauschuttcontainer unter den Balkon stellen lassen?
- Oder muss eine Bauschuttmulde z.B.mit einem Kran aufwändig von A nach B transportiert werden um den Abbruch entsorgen zu können?
- Kann ein Kran überhaupt gestellt werden oder benötigt man einen Autokran...?

Sollten Sie sich dafür entscheiden, den alten Fliesenbelag zu entfernen, machen Sie sich einen sehr aufwändigen Sanierungsweg gefasst, bei dem nicht nur die Fliesen, sondern auch in der Regel auch der Estrich und die darunter liegende Abdichtung, die Wandanschlüsse und der Putz am Sockelbereich überarbeitet werden müssen.
Anmerkung:Leider erleben wir es nicht selten, dass Abdichtungen ausgeführt werden, die außerhalb dieses "Temperaturfensters" ausgeführt werden. Das ist ein gefährlicher Ritt auf der Rasierklingen mit dem Motto "Mut zur Lücke"! Denn als ausführender Handwerker begibt man sich schnell in ein eklatantes Gewährleistungsproblem, wenn es später zu Schäden kommen sollte und nachgewiesen werden kann, dass die Temperaturen nicht den Herstellervorgaben entsprochen haben.
- Erreichbarkeit
- Lagerbarkeit Material
- Transport zur Baustelle
- Transport auf den Balkon
- Ggf. Abtransport Abbruch
- Aufbau des neuen Balkonbelages
- Tragfähigkeit der Balkonplatte
- Montage / Demontage der vorhanden Geländer
- Gerüstbau
- etc.
Grundsätzlich stellt sich zunächst auch die Frage:
Einige dieser Balkondielen aus Aluminium neigen leicht zum verkratzen. Daher gilt es im Vorfeld zu prüfen, ob und mit was der / die Balkone ggf. verkratzt werden könnten.
Da diese Böden das Wasser sehr gut über die Oberfläche abführen können, gilt es die Entwässerung über die Rinnen mit in den Blick zu nehmen.
Einige Hersteller bieten auch komplette Platten an, bei denen aber geprüft werden sollte, wie der Transport an Ort und Stelle erfolgen kann.
Außerdem gilt es darauf zu achten, dass bedingt durch die thermische Ausdehnung eine so genannte Dilatationsfuge einzubauen ist, um das wärmebedingte ausdehnen des Materials auszugleichen.
Da bei Aluminium auf die wärmebedingten Ausdehnungen zu achten ist, sollten die Beläge mit einem Abstand zur Wand - also nicht direkt anliegend - verlegt werden.
Daraus ergibt sich dann eine offene Fuge an der Wand, die über ein Winkelprofil oder ein Sockelprofil überdeckt werden könnten.
Fragen Sie daher bei ihrem Hersteller, wie das im Einzelfall gelöst wird.
Seit kurzem fallen uns in der Werbung Fallschutzmatten auf, die als Balkonbelag beworben werden.
Wir empfehlen unbedingt darauf zu achten, dass das auch die Fugen eindringende Wasser staufrei abgeleitet werden kann.
Ggf. ist unter der Matte noch eine zusätzliche Drainagematte zu verlegen.
Über die Vor- und Nachteile von Balkonböden mit offenen Fugen, wie z.B. Holz, WPC, Stein werden wir uns in einem späteren Blogbeitrag beschäftigen.