Fragen + Antworten über die auf dieser Seite gezeigten Balkonprodukte und Balkonsysteme und rund um BALKONFUCHS.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen die Antworten, auf Ihre Fragen über unterschiedliche Balkonsysteme. Sollten Sie eine Frage haben, die wir hier noch nicht beantwortet haben, dann senden Sie uns einfach eine Email mit Ihrer Frage. Wir werden diese Frage dann kurzfristig versuchen zu beantworten und in unserer FAQ ergänzen.
Das häufigste Problem bei Balkonbelägen ist die "natürliche Alterung" der eingesetzten Materialien.
In Verbindung mit den Belastungen denen Balkonbeläge im Aussenbereich ausgesetzt sind: Wasser, Frost, UV-Einstrahlung, Hitze, Wind und den mechanischen Belastungen aus der einfachen Nutzung und der "Reinigung der Oberfäche" treten bei fast allen Belägen nach 7-10 Jahren erste oder gravierendere Schädigungen an den Oberflächen auf.
Holz wird brüchig, Holzverbundwerkstoffe werden wollig oder ebenfalls brüchig, da Wasser über die Jahre in die Oberflächen eingedrungen ist. Fliesen haben häufig ihre Schwachstelle im Bereich der Fuge.
Leider können wir keine pauschale Antwort auf diese Frage geben, da die rahmengebenden Parameter für die Sanierung zu unterschiedlich sind.
- Wie gut ist die Balkon- oder Terrassenfläche mit Hebewerkzeuge zu erreichen ?
- In welcher Etage liegt die zu sanierende Fläche ?
- Ist der Untergrund noch wasserdicht oder muss auch die Abdichtung im Zuge der Sanierung erneuert werden ?
- Was kann oder soll von der Unterkonstruktion noch erhalten bleiben ?
Dies sind nur einige der Fragen mit denen Sie sich bei einer Sanierung auseinandersetzen müssen.
Wir empfehlen für die Sanierung von Balkonbelägen oder als neuen Terrassenbelag extrem langlebige Oberflächen. Ein Bespiel: balkoFLOOR
Diese ultraleichte Balkondiele ist extrem robust, sehr pflegeleicht, nachhaltig, tragfähig, elegant und einfach zu verlegen.
Dieser Balkon- und Terrassenbelag kann in vielen Fällen über den vorhandenen Belag verlegt werden, sodaß z.B.keine weiteren Kosten für die Bauschutt oder Baumüll auf der Deponie anfallen.
- Der Vorteil dieses Bodens besteht in seiner
- Flexibilität
- leichten Verlegbarkeit
- seiner extrem gut zu reinigenden Oberfläche
- den durchdachten Anschlussdetails für Wand, Rinne, Treppe, Barrierefreiheit, etc.
- Und vielem mehr...
Grundsätzlich können Sie bundesweit aus einer großen Anzahl guter Handwerksunternehmen im Metallbau- oder Holzbereich auswählen, wenn Sie sich für einen neuen Balkon interessieren.
In unserem Fall kooperieren wir in den verschiedenen Regionen der Republik mit vielen guten Handwerksunternehmen, die wir in einem gemeinsamen Netzwerk - dem balkonSCOUT-Netzwerk zusammengeführt haben. . Das machen wir, um Ihnen Zeit und Geld zu sparen und Ihnen möglichst schnell mit unseren Balkonen oder Balkonbelägen im Neubau, in der Sanierung von Balkonen, beim Umbau im Zuge von energetischen Sanierungen oder im Denkmalschutz zur Seite stehen zu können.
Wir bleiben dabei zunächst ihr erster Ansprechpartner bis wir das für Sie passende PartnerUnternehmen in Ihrer Region gefunden haben.
Bei allen Leistungen, die Sie über uns empfohlen bekommen erhalten Sie eine ausgezeichnete Qualität und können sicher sein, dass diese von ehrbaren Handwerkern ausgeführt werden.
Gerne helfen wir Ihnen auch das passende PartnerUnternehmen in Ihrer Region zu finden.
Wer gerne als Partner im Handwerk bei uns mitmachen möchte, dem kann sich über diese Seite bei uns melden: Partnerunternehmen im Handwerk

Holz ist ein ganz tolles Naturprodukt, dass viele angenehme Eigenschaften in sich verbindet.
Als Fußboden dient es z.B. im Innenbereich - wenn es nicht lackiert ist - durchaus temperierend, da es Feuchtigkeit abgeben und aufnehmen kann.
Für den Aussenbereich hat Holz in der Anwendung dort seine Grenzen, wo es häufiger mit Wasser in Verbindung kommt oder z.B. ungeschützter UV-Bestrahlung ausgesetzt ist.
Als sinnvolle Alternative für einen Terrassenbelag oder Balkonbelag in Holzoptik, empfehlen wir gerne balkoFLOOR, das es in der Oberfläche "dunkelbraun" gibt.
Diese Alternative trotzt Sonne und Wasser dauerhaft, ist annähern "unkaputtbar" und selbstdichtend.
So haben sie dauerhaft Ihr Vergnügen auf ihrem Balkon, ihrer Terrasse oder Dachterrasse.
Und das beste: Die Verlegung ist ein Kinderspiel.
JA - das ist eine gute Frage!
Was kostet ein Auto ?
Leider können wir Ihnen hierzu nicht DIE pauschale Antwort geben, da verschiedene Faktoren den endgültigen Preis für eine Balkonsanierung in München oder Hamburg recht stark beeinflussen.
Bestimmende Faktoren für eine Balkonsanierung In Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Köln oder München sind in erster Linie die Erreichbarkeit der Baustelle. Das heißt, wie gut ist die Baustelle zu erreichen, benötige ich einen Kran, bekomme ich überhaupt eine Genehmigung für eine Aufstellung z.B. eines Autokranes. Oder muss unter Umständen für eine Balkonsanierung im größeren Umfang die Straße halbseitig gesperrt werden ?
Weitere Faktoren für die Preisermittlung bei der Balkonsanierung sind die Deponiekosten für die zurückgebauten alten Balkonbeläge oder der Zustand des Untergrundes, der ggf. vorhandenen Abdichtung oder überhaupt der Tragkonstruktion.
Um Ihnen hier ein genaues Bild von einem Kostenrahmen geben zu können, empfehlen wir Ihnen, sich die zu sanierenden Balkonflächen von einem unserer Fachleute in Ihrer Region ansehen und einschätzen zu lassen.
Wenn Sie wissen wollen, wie Ihre Dachterrasse oder Ihr Balkon von uns saniert werden kann und welche Kosten hier auf Sie zukommen, dann senden Sie uns einfach eine Anfrage mit den Daten zu Ihrem Projekt
Wir stellen Ihnen eines unserer PartnerUnternehmen zur Seite, dass am nächsten zu Ihrem Projektstandort gelegen ist bzw. die Arbeiten kurzfristig für Sie ausführen könnte.
JA !
Diese Frage können wir nur mit einem klaren JA - das passt beantworten. Auch wenn nun der eine oder andere Sachbearbeiter im Denkmalschutz hier widersprechen möchte, sagen wir, dass Denkmäler, die in unserer heutigen Zeit zu Wohnzwecken genutzt werden, auch die Möglichkeit bieten MÜSSEN, seinen Bewohnern mit einem Balkon das Stück Lebensqualität zu geben, dass mit einem nachträglichen Balkonanbau möglich ist.
Allerdings ist es wichtig, das das Denkmal durch den nachträglichen Anbau von Balkonen nicht seine originäre architektonische "Aussage" verliert. Es gilt hier mit Verstand und Augenmaß das richtige Verhältnis zu finden um Wohnraum auch im Denkmal möglich zu machen: Gerade in unserer aktuellen Situation, in der wir einem immer stärkeren urbanen Siedlungsdruck ausgesetzt sind.
Aus diesem Grund wurde z.B: balkonRAUM als Balkonsystem für denkmalgeschützte Immobilien entwickelt. Was balkonRAUM genau ist und was es so einzigartig für den Einsatz bei Immobilien im Denkmalschutz macht, das haben wir Ihnen in einem separaten Punkt weiter unten beschrieben.
Das ist eine Frage über die wir uns auch intensive Gedanken gemacht haben.
Eines vorweg - wir haben dafür Lösungen entwickelt !
Gerade in Städten mit alter und z.T. historischer Bausubstanz, wie z.B. Regensburg, Augsburg, Passau, Heidelberg oder Marburg um nur einige exemplarisch zu nennen, wurden wir häufig mit der Tatsache konfrontiert, dass in den zu engen Straßen oder Gassen die Anlieferung großer Bauteile so gut wie unmöglich war, um in den Hinterhöfen dieser Städte -die so oft herbeigesehnten Balkone -anliefern zu können. Für einzelne Balkone mochte das gehen, da wir aber oft mit mehrgeschossigen Anlagen beauftragt sind, mussten wir damals zu häufig passen.
Wenn Sie nun also für eine verwinkelte Gasse in Passau, eine stark befahrene Straße in Hamburg oder ein
von außen nicht erreichbares Hinterhof-Ensemble nun ihre/n Balkon/e verwirklicht haben möchten, sprechen Sie uns bitte gleich an.

JA !
das können wir
Im Besonderen haben wir unser Augenmerk auch dem barrierearmen Anschluss des Balkonbodens an die Balkontür gewidmet und konnten so eine Lösung schaffen, die annähernd schwellenfrei ist.
Wo liegt das Problem bei barrierefreien Balkonanschlüssen ?
Das grundlegende Dilemma besteht darin, dass die verschiedenen bei uns gültigen Normen sich in ihrer Aussage teilweise diametral gegenüberstehen und sich gegenseitig widersprechen.
- Während die DIN 18195 T5 fordert, dass die Abdichtung bis zur wasserführenden Ebene (also in den meisten Fällen der Balkonbelag) mindestens 150 mm betragen muss, sprechen
- die "Allgemein anerkannten Regeln der Technik" ebenfalls von 150 mm Abstand bis zur wasserführende EbeneAbstand bis zur wasserführende Ebene
- Die Flachdachrichtlinie, die auch für den Anschluss an Balkonen anzuwenden ist, fordert dazu Folgendes:
- örtlichen Verhältnisse zu jeder Zeit ein einwandfreier Wasserablauf im Türbereich sichergestellt ist
- und die Spritzwasserbelastung minimiert wird.
Dies ist dann der Fall, wenn im unmittelbaren Türbereich z.B. :
- ein rinnenförmiger Entwässerungsrost oder
- eine vergleichbare Konstruktion
- jeweils mit unmittelbarem Anschluss an die Entwässerung oder
- bei Belägen auf Stelzlager eingebaut wird.
Die DIN 18040 hat die Normen 18024 und 18025 abgelöst. Sie fordert, dass sich ein Rollstuhlfahrer ohne weitere Hilfe in seiner Wohnung bewegen können muss. Das schließt den Zugang zum Balkon mit ein. Die DIN 18040 fordert eine Schwelle von max 20 mm ein.
Es bleibt abschließend festzuhalten, dass der barrierefreie Balkonanschluss immer eine planerische Sonderlösung bleibt, die von allen technisch- und planerisch Beteiligten mitgetragen werden muss.
Wir können Sie bei dieser Problemlösung gut unterstützen.
JA und NEIN
Es ist nicht immer möglich stützenfreie Balkone nachträglich an Häusern anzubauen, da es Einschränkungen in der Lastabtragung oder Stabilität geben kann.
Dennoch ist es möglich, Balkon als hängende oder abgehängte Balkone nachträglich an einem Haus anzubringen. Nicht unwesentlich ist natürlich der damit verbundene wirtschaftliche Aufwand.
Zunächst ist es eine Sache der Statik und des Mauerwerks, an das die Balkone gehängt werden sollen.
Ist der Stein oder seine Verfugung "zu weich", dann lässt sich ein Balkon in vielen Fällen im Bereich der Geschossdecke verankern.
Wenn die Decke - wie im Altbau oder bei historischer Bausubstanz üblich - aus einer Holzdecke besteht, ist zu prüfen, ob an dieser Stelle in die Decke "rückverankert" werden kann um Stabilität zu erzielen. Nicht selten muss aber auch im Bereich der Wandflächen über der neuen Balkonplatte im Innenbereich der Wohnung eine zusätzliche Verankerung erfolgen, bei dem ähnlich wie bei einem Hängeregal an einem höheren Punkt eine ergänzende Fixierung in der vorgenommen wird.
Können wir das auch ?
Ja, wir können mit unserem Balkonsystem problemlos Balkone bis 2,00 m abhängen. In manchen Fällen wird die angesprochene Rückverankerung notwendig und auch von uns empfohlen.
Fazit:
Die abschließende Aussage trifft immer der Statiker im Zuge seiner Berechnungen und anhand der Istaufnahme der Bestandssituation .
Unter einem aufgeständerten Balkon versteht man einen Balkon, der ähnlich wie ein Tisch, auf Stützen steht.
Je nach Grundrissform des Balkons können diese über 1, 2, 3, 4 oder mehr Stützen abgestützt werden . Für übliche rechteckige Balkone mit dem Abmessungen 1,50 x 2,00 oder 2,00 x 3,00 m lassen sich thermisch komplett entkoppelte Balkone über 4 Stützen bauen. Diese Lösungen eignen sich ideal bei energetischen Gebäudesanierungen. Sofern nur eine Abstützung auf der "Gartenseite", also der der Hauswand gegenüberliegenden Balkonseite über Stützen gewünscht ist, erfolgt die Montage am Haus über geeignete Aufnahmepunkt in der Wand.
JA und NEIN
Hier ist zu unterscheiden, ob es sich um einen Neubau einer Balkonanlage oder um eine Vergrößerung einer bestehenden Anlage handelt. In diesen Fällen ist ein Bauantrag erforderlich über einen Architekten oder ein Ingenieurbüro mit Planungshintergrund und entsprechender Zulassung erstellen und bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einreichen zu lassen.
Wenn ein Balkon als Ersatz für eine bereits in gleicher Art und Weise bestehende Balkonanlage neu gebaut werden soll, ist ein Bauantrag nicht erforderlich.
In diesen Fällen genügt der Hinweis an das zuständige Bauamt, dass ein Ersatzmaßnahme geplant ist.
WICHTIG:
Fragen Sie auf alle Fälle vor dem Beginn Ihrer Maßnahme beim Bauamt nach, welche Unterlagen sie einreichen sollten.
ACHTUNG:
Sowohl im Austausch einer bestehenden Balkonanlage, wie auch beim Neubau ist IMMER eine statische Berechnung erforderlich.
JA !
eine Statik ist sowohl beim Neubau, als auch bei der Sanierung erforderlich. Selbst wenn Sie "Alt" gegen "Neu" nur tauschen, ist eine statische Berechnung erforderlich
Nicht unbedingt aber ziemlich wahrscheinlich:
Während große Balkonanlagen oder große Sanierungen immer genehmigt werden müssen, erfolgt bei Maßnahmen von untergeordneter Wichtigkeit keine Genehmigung.
Klären Sie unbedingt vor Beginn Ihrer Maßnahme mit dem zuständigen Bauamt, wie dieses den von Ihnen gewünschten Balkon einstuft. So vermeiden Sie auf alle Fälle unnötigen Ärger .

Gerade bei Terrassen oder Dachterrassen eignet sich balkoFLOOR Ganz hervorragend, da mit der Dielenlänge von etwas über 6 m eine stossfreie Montage auch große Flächen ganz einfach realisiert werden kann.

BalkonRAUM wurde von den Architekten "4Architekten" aus München erdacht und entworfen, die heute noch Inhaber der Modellschutzrechte sind.
balkonRAUM bildet durch seine Formgebung einen zusätzlichen Raum im Außenbereich und schafft so ein Bindeglied zwischen dem Innen und Außen.
In Verbindung mit dem Denkmalschutz entstand so eine geborgene Atmosphäre des Privatraumes im Außenbereich, mit seiner eigenen Formensprache, die unsere Balkone speziell für den Denkmalschutz so besonders einsetzbar macht.

ist die Kombination aus den Worten Balkon und FLOOR (englisch für BODEN).
balkoFLOOR ist also der Balkonboden. Er eignet sich hervorragend für Belagssanierungen und den Neubau von Balkonen, für Dachterrassen, Loggien und Überdachungen, bei denen es ganz besonders auf Dichtigkeit ankommt.
Im Wesentlichen entscheidet Ihr Budget darüber, welche Leistungen Sie von ausgeführt bekommen möchten oder was Sie gerne selber übernehmen möchten.
Das entscheiden Sie.
Wenn Sie eine spontane Frage haben, erreichen Sie uns gut über unseren Chat

- die Abbrucharbeiten (bedingt),
- die Beauftragung der Architektur Leistungen für den Bauantrag,
- die Demontage alter Balkonbelege,
- Behördengänge
- oder die Erstellung der notwendigen Fundamente
selber übernehmen beziehungsweise veranlassen.
Fragen Sie uns hierzu bitte direkt an, welches PartnerUnternehmen wir in ihrer Nähe haben.
Aktuell arbeiten wir daran, ausgehend von den jeweiligen Metropolen unser Netzwerk zu vergrößern.
Momentan haben wir noch einige weiße Flecken auf der Landkarte insofern ist es durchaus möglich, dass wir vielleicht in Ihrer Nähe noch kein Partnerunternehmen haben.

Wie eine Sanierung erfolgen kann, erfahren Sie in einem unserer Webinare oder bei einem unserer PartnerUnternehmen.


NEIN !
Mit balkoFLOOR bekommen Sie einen Balkonbelag, der Ihnen über viele viele Jahre Freude und eine attraktive Oberfläche bietet.
- Ein durchdachtes Produkt mit vielen Systemdetails für problemfreie Systembalkone
- Wir übernehmen Marketing und Akquise
- Sie bekommen von uns die Kunden in Ihrer Region vermittelt.
- individuelle Begleitung durch unsere RegionalBetreuer für Ihre Region
- regelmäßige Produktschulungen
- zusätzliches Marketing für Ihr Büro durch die Vorstellung der realisierten Projekte über unsere Plattform
- skalierbare Umsatzausweitung je nach Ihren Zielen und personellen Möglichkeiten
- bauen Sie sich mit uns ein sicheres Standbein für ihr Büro auf
- Profitieren Sie von einem sehr erfahrenen SystemPartner
- profitieren Sie von unseren innovativen Systemergänzungen
- profitieren Sie von einem großen Netzwerk
JA: