Selbst Balkone oder Dachterrassen die heute erst 7-8 Jahre alt sind, zeigen häufig bereits die eklatante Schäden. Ob undichter Balkon, gerissener Fliesenbelag, löchriger WPC oder gebrochener Holzbelag.
Leider gibt es kaum dauerhafte Lösungen, um die sich nicht dauerhaft kümmern müssen.
Hier erfahren Sie, was Sie Ihre Balkon- oder Terrassensanierung kostet.
Die 5 häufigsten Fragen unserer Kunden zum Thema kaputter Balkonbelag
- Woran erkenne ich, dass mein Balkonbelag kaputt ist?
- Wie gefährlich ist es, wenn ich nichts unternehme?
- Welche Kosten entstehen mir bei der Sanierung des Balkonbelages ?
- Wer führt das aus ?
- Kann ich das selber machen ?
3 typische Beispiele kaputter Balkonböden:

gerissene Balkonplatte
Die gerissene Balkonplatte
Diese Bild zeigt einen unstrukturierten Riss in einer Balkonplatte. Die Rissbreite liegt zwischen 0,1-0,2 mm.
Auf den ersten Blick scheint dieser Riss unbedeutend.
Problematisch wird es, wenn die Balkonplatte als zementgebundene Spanplatte bzw. Bodenplatte mit "Holzzuschlägen" ausgeführt ist.
Dann ist der Schadenverlauf in der Regel der, dass Wasser über kurz oder lang in die Fuge eindringt und die Fuge aufzuquellen beginnt, wofür der Holzanteil in der Platte verantwortlich ist.
Wenn hier nicht rechtzeitig gehandelt wird, kann die Platte durchfeuchten und ihre Stabilität und Tragfähigkeit komplett verlieren.
Bei Balkonplatten mit diesem Schadenbild ist ein zeitnaher Austausch der Balkonbeläge dringend anzuraten.
gebrochene Balkonplatte
Die durchgebrochene Balkonplatte
Diese Bild zeigt eine Balkonplatte, bei der die Zerstörung durch die Durchfeuchtung zu einem kompletten Versagen der Tragfähigkeit geführt hat. In der 30 mm starke Platte klafft ein ca. 10 cm großes Loch.
Gut zu erkennen sind die Holzbestandteile der Platte unterhalb der Balkonbeschichtung.
Der Balkon mit dieser Balkonplatte musste bis zur Sanierung für die Benutzung gesperrt werden.
Diese Erscheinungsbild tritt nicht selten nach ca. 7-10 Jahren auf, wenn neben einer Beschädigung der Oberfläche Wasser dauerhaft durch Kratzer, kleine Beschädigungen oder Löcher in die zementgebundene Spanplatte eindringen kann.
Problematisch für Immobilienbesitzer, mit Wohnungen in der Vermietung ist häufig, dass die Schäden zu spät erkannt oder gemeldet werden.
Bei Balkonplatten mit diesem Schadenbild ist ein kompletter Austausch der Balkonbeläge unumgänglich.
Gerissene Fuge
Gerissene Fuge am Materialwechsel
Ein ebenfalls typisches Schadenbild zeichnet sich häufig nach wenigen Jahren bei Materialwechseln aus, bei denen z.B. thermische Spannungen ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten verursachen. Im Foto links sind drei Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten und unterschiedlicher Möglichkeit Wasser aufzunehmen:
- die Fliese als sehr hartes Material, das wenig Wasser aufnimmt
- die Fuge. Sie ist im Verhältnis sehr weich und nimmt mehr Wasser auf
- die Abschlussschiene aus Edelstahl. mit der größten Längenausdehnung.

Undichter Balkon
Undichter Balkonboden
Dieses Bild spricht eine deutliches Sprache - ohne die Schäden überhaupt erst von oben angesehen zu haben.
Auf den ersten Blick ist erkennbar: Hier ist etwas massiv undicht.
Wasser dringt durch die Konstruktion bzw. hinterläuft diese und lässt großflächig die gesamte Farbe abblättern.
FALSCHE BAUSTELLE:
Lediglich mit einem Austausch des Balkonbelages ist es hier nicht getan !
Hier bedarf es einer Sanierung mit Abdichtung um den Balkon wieder dauerhaft zu schützen.
Die Passenden Infos finden Sie unter BALKONSANIERUNG
Sie haben auch Bilder von Schäden auf Ihrem Balkonboden: Holz, WPC, Fliesen, etc ?
Dann senden Sie uns diese gerne per Email zu an : service@balkonfuchs.de
Die Antworten auf die 5 häufigsten Fragen unserer Kunden
zum Thema KAPUTTER BALKONBELAG lauten:
Frage: Woran erkenne ich, dass mein Balkonbelag kaputt ist?
Antwort: Sie sehen z.B. anhand der Beispielfotos ob eine Beschädigung vorliegt. Wasserspuren an Stellen, an denen kein Wasser hinkommen sollte, können ein Indiz dafür sein. Sofern Sie sich nicht sicher sind, senden Sie uns einfach ein Foto oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Frage: Wie gefährlich ist es, wenn ich nichts unternehme?
Frage: Welche Kosten entstehen mir bei der Sanierung des Balkonbelages ?
Antwort: Je nach Art, Form, Material und Zustand des Balkons unterscheiden sich die Sanierungskosten. Um auf Nummer sicher zu gehen, senden Sie uns 2-3 Fotos und lassen Sie sich die Kosten verlässlich von uns ermitteln.
Frage: Wer führt das aus ?
Antwort: Gerne führen wir die Sanierung des Balkonbelages für Sie durch. Wir nennen Ihnen aber auch gerne den passenden Partner der für Sie den Austausch der Balkonbeläge bei Ihrer Immobilie vornimmt, sollte es uns z.B. terminlich nicht möglich sein. So bekommen Sie immer geholfen.