1. Der Ablauf : Das 2 stufige Verfahren
Hier eine grobe Struktur als Orientierung für dich, mit der Du - mit einem Aufwand von ca. 1,5 - 2 Std. pro Tag deinen Bauantrag recht locker bewältigen solltest (und wenn es am Ende 12 oder 14 Tage werden, ist das auch keine Beinbruch - denn es ist ja DEIN PROJEKT!) Und denke immer an DEIN ZIEL: Du willst einen BALKON und dem bist du jetzt schon ganz ganz nahe! |
Tag 1 |
|
| Aufwand ca. zwischen 90-180 Min. |
Tag 2 |
|
|
|
Tag 3 | Formulare ausfüllen: - Bauantragsformular - Baubeschreibung - Statischer Erhebungsbogen - Nachbarschaftserklärung | Alles digital | Aufwand zwischen 90-120 min |
Tag 4 | Youtube Videos über "SKETCH-UP" ansehen und mit dem Zeichnungsprogramm vertraut machen und erste Formen üben. (Hilfsmittel: Videos) | online | Aufwand nach Belieben und Fortschritt ( ca. 120 min) |
Tag 5 | Grundriss zeichnen üben mit "SKETCH-UP"- TIPP: Fange nicht direkt mit deinem Grundriss an, sondern probiere erst einmal die erste Stunde, einen beliebigen Grundriss zu zeichnen. Übe danach, deinen ersten eigenen Grundriss als 3D Modell zu erstellen mit virtuellen Räumen. | online | Aufwand nach Belieben und Fortschritt ( ca. 120 min) |
Tag 6 |
| online | Aufwand nach Belieben und Fortschritt ( ca. 120 min) |
Tag 7 |
| online | Aufwand nach Belieben und Fortschritt ( ca. 120 min) |
Tag 8 | Zeichne heute Ansichten und einen Gebäudeschnitt anhand deiner bisherigen Zeichnungen | online | Aufwand nach Belieben und Qualität der bisherigen Zeichnungen ( 10-120 min) |
Tag 9 | Layout anpassen (Hilfsmittel: Video) und deine Zeichnungen: Grundriss, Ansichten und Schnitt im Maßstab 1:100 dort einpassen | online | Aufwand nach Belieben und Fortschritt ( 45- 90 min) |
Tag 10 |
| online | Dauer ca. 45-120 min |
Voilà - vorerst fertig | |||
Tag 11-15 | Erlaube uns ca. 3-4 Tage Zeit zum Prüfen und finalen Fertigmachen Deiner Unterlagen, bis du die von uns gegengezeichnet zurück bekommst. | Dauer ca. 3-4 Tage | |
Nach Erhalt kannst du nun deine Unterlagen digital beim Bauamt einreichen (wo das bereits möglich ist) oder du kopierst die Unterlagen 5x im Copy-Shop und gibst die insgesamt 5 Mappen mit deinen Unterlagen beim Bauamt ab. |
2. Die Unterlagen
TIPP: So findest du deine alten Unterlagen, die du dir vor Beginn deiner Planung besorgen solltest!
Kopiere dir diese Liste und mach dir daraus deine Checkliste für die Abarbeitung
Nr. | Unterlagen / Datei | Check von dir | Check von uns (falls wir von dir als Planverfasser benannt werden) |
1. | Lageplan mit Abstandsflächen 1:500 oder 1:1000 | ||
2. | Baubeschreibung (ggf. auf separatem Blatt) | ||
3. | Statischer Erhebungsbogen | ||
4. | Flächenberechnung | ||
5. | Volumenberechnung (umbauter Raum ) | ||
6. | Kostenermittlung (ggf. auf separatem Blatt) | ||
7. | Abstandsflächenberechnung (ggf. auf separatem Blatt) | ||
8. | Eigentümernachweis (ggf. auf separatem Blatt) | ||
9. | Nachweis Abstandsflächen-Übernahmeerklärung (z.B. in Bayern) bzw. Abstandsflächen Baulast | ||
10. |
| ||
11. | (ggf. Nachweis Kampfmittelfreimeldung) | ||
12. | (ggf. Nachweis Bergbaugutachten) sollte für Balkonfundament eigentlich nicht relevant werden | ||
Übersicht
notwendige Unterlagen
Die einzelnen Bestandteile
So findest du die Adresse deines Katasteramtes: Hier bekommst du den Lageplan
Die einzelnen Bestandteile
Das Bauantragsformular für deine Stadt finden
Das Bauantragsformular für deine Stadt finden
z.B. Das Bauantragsformular für Hessen
z.B. Das Bauantragsformular für die Stadt Hamburg
z.B. Das Bauantragsformular für die Stadt München
Wenn wir als deine Entwurfsverfasser von dir bestimmt werden, dann trage bitte folgende Daten ein, wie im Beispiel für das Land Hessen:
Beyer, Martin
Adelberostraße 16
36100 Petersberg
post@balkonfuchs.de
Tel. 0661 41095430
Mustertext für deine Baubeschreibung
- Nachträglicher Anbau einer x-geschossigen Balkonanlage aus Stahl.
- Balkongeländer als ...(nach Wunsch einsetzen)
- ... Stabgeländer...
- ...aus Stahl...
- ...aus Aluminium...
- ...Glasgeländer...
- ...satiniert...
- ...mit Klarglas...
- ...geschlossener Füllung
- Balkonboden als geschlossener Boden mit heller Untersicht
Der statistische Erhebungsbogen
So berechnest du deine Abstandsflächen
Das Thema Abstandsfläche kannst du auch genauer in der Bauordnung deines Bundeslandes nachlesen: Es steht immer unter § 6 oder Abs. 6 der Bauordnung
Abstandsflächen-Übernahmeerklärung (z.B. in Bayern) bzw. Abstandsflächen Baulast
Hier die Quellen noch mal zum Nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsfl%C3%A4chen-%C3%9Cbernahmeerkl%C3%A4rung
Die Nachbarschaftszustimmung (interessante Info)
Ermittlung deiner Gebäudeklasse:

3. Die Zeichnungen erstellen
Deine Zeichnungen erstellen- Aber mit welchem Zeichenwerkzeug?
Die Übersicht
Meine Empfehlung: Deine Zeichnungen erstellen mit Google SKETCH-UP
Teil 1 Einführung
BEVOR du mit deinen Zeichnungen beginnst !
Die Farben in deiner Zeichung
Teil 2 Einführung
Beginner Tutorial zu Sketchup
so bindest du deinen Grundriss in Sketchup ein
so zeichnest du deine eigenen Masse in dienen Grundriss
Die Ansicht deiner "Balkonseite"
so kannst du mit deinen Ansichten ein bisschen "Tricksen"
Nein im Ernst. Nutze gerne - wenn du Fotos von deiner Fassade hast diese Möglichkeit, um dir die Proportionen auf ein einfaches 3D-Modell zu ziehen. Dann kannst du damit deine Ansicht besser nachzeichnen
Der Schnitt durch dein Gebäude
so kannst du mit deinen Ansichten ein bisschen "Tricksen"
Mit dem Schnitt ist ein essentieller Bestandteil der Pläne. Hier möchte das Bauamt wissen, wie hoch z.B. die Geschosse sind. Welche Deckenstärke vorhanden ist und - das ist der wesentliche Punkt - es lässt sich daran sehr leicht ermitteln, welche Gebäudeklasse vorliegt.
Die Ansicht deiner "Balkonseite"
so kannst du mit deinen Ansichten ein bisschen "Tricksen"
Nein im Ernst. Nutze gerne - wenn du Fotos von deiner Fassade hast diese Möglichkeit, um dir die Proportionen auf ein einfaches 3D-Modell zu ziehen. Dann kannst du damit deine Ansicht besser nachzeichnen
Das Planungslayout deiner Zeichnung herstellen.
Hier anhand eines beispiels eines Schreiners
Jeder Plan braucht eine "Legende". Also das Layout, in dem erklärt wird, was auf dem Plan gezeigt wird. In welchem Maßstab (du hast in 1:100 gezeichnet) Die Plangröße empfehle ich dir DIN A3 zu wählen, damit du die über einen normalen Kopierer ausdrucken lassen kannst.
DIN A2 ist auch OK, dann aber ein Fall für den Copy-Shop in deiner Nähe!