Skip to searchSkip to main content
Bauantkjs3fditnmnaitzra6knrzzu
balkonfuchs.de

  • Dein Videokurs: 
    schnell & günstig zum Bauantrag

    So erstellst du deine Unterlagen für's Bauamt in nur 10 Tagen: 

    Los geht's 

    • Der Ablauf 
    • Die Unterlagen 
    • Die Videos 
    • Ohne Vorkenntnisse
    • mit Gratis Planungssoftware

1. Der Ablauf : Das 2 stufige Verfahren

Hier eine grobe Struktur als Orientierung für dich, mit der Du - mit einem Aufwand von ca. 1,5 - 2 Std. pro Tag deinen Bauantrag recht locker bewältigen solltest (und wenn es am Ende 12 oder 14 Tage werden, ist das auch keine Beinbruch - denn es ist ja DEIN PROJEKT!) 
Und denke immer an DEIN ZIEL: Du willst einen BALKON und dem bist du jetzt schon ganz ganz nahe!

 Tag 1
  1. Vorab-Gespräche mit Nachbarn führen (falls möglich ( Hilfsmittel: Video))
  2. Lageplan anfordern
  3. Balkoncheck durchführen (Hilfsmittel: BalkonCHECK)
  4. Baulasten abfragen über Grundbuchamt Hilfsmittel: Video)
  5. (ggf. Kampfmittelräumdienst Infos anfragen)
  6. (ggf. Bergbauinformationen anfragen)
  1. mögl. persönlich & telefonisch
  2. telefonisch & digital 
  3. am Telefon 
  4. telefonisch & digital 
  5. telefonisch & digital 
  6. telefonisch & digital 
Aufwand ca. 
zwischen 90-180 Min. 
Tag 2
  1.  Kostenermittlung (Hilfsmittel: BalkonKALKULATOR )
  2. Wohnflächenberechnung  (Hilfsmittel: Video)
  3. Berechnung Umbauter Raum  (Hilfsmittel: Video)
  4. Abstandsflächen berechnen (Hilfsmittel: Video)
  1. überschlägig oder ausführlich mittels  BalkonKALKULATOR
  2. per Word oder Excel
  3. per Word oder Excel 
  4.  per Word oder Excel und zeichnerisch auf Lageplan
  1. zwischen 5-10 Min
  2. ca. 5-15 Min
  3. ca. 5-15 Min
  4. ca. 30-60 Min
Tag 3
Formulare ausfüllen:
- Bauantragsformular
- Baubeschreibung
- Statischer Erhebungsbogen
- Nachbarschaftserklärung
Alles digital  Aufwand zwischen 90-120 min  
Tag 4
Youtube Videos über "SKETCH-UP" ansehen und mit dem Zeichnungsprogramm vertraut machen und erste Formen üben.  (Hilfsmittel: Videos)
onlineAufwand nach Belieben und Fortschritt ( ca. 120 min)
 Tag 5Grundriss zeichnen üben mit "SKETCH-UP"-
TIPP: Fange nicht direkt mit deinem Grundriss an, sondern probiere erst einmal die erste Stunde, einen beliebigen Grundriss zu zeichnen. 
 
Übe danach, deinen ersten eigenen Grundriss als 3D Modell zu erstellen mit virtuellen Räumen. 
 onlineAufwand nach Belieben und Fortschritt ( ca. 120 min)
 Tag 6
  • Decken, Dach und Balkon üben: 
  • Geschossdecken über deine Grundrisse zeichnen üben mit "SKETCH-UP". 
  • Versuche auch schon den 2 Grundriss des Obergeschosses darüber zu zeichnen! 
 onlineAufwand nach Belieben und Fortschritt ( ca. 120 min)
 Tag 7
  • Lageplan und Abstandsflächen üben
  • Platziere heute den Lageplan als pdf oder png auf "SKETCH-UP" und skaliere ihn auf den Maßstab 1:100. 
  • Zeichne deinen geplanten Balkon und ggf. den Abriss (falls etwas abgerissen werden soll)
  • Zeichne die Abstandsflächen in den Plan (Hilfsmittel: Video)
  • Mache eine Kopie davon und skaliere die Kopie runter auf den Maßstab 1:500 oder 1:1000
 onlineAufwand nach Belieben und Fortschritt ( ca. 120 min)
 Tag 8Zeichne heute Ansichten und einen Gebäudeschnitt anhand deiner bisherigen Zeichnungen  onlineAufwand nach Belieben und Qualität der bisherigen Zeichnungen ( 10-120 min)
 Tag 9Layout anpassen (Hilfsmittel: Video) und deine Zeichnungen: Grundriss, Ansichten und Schnitt im Maßstab 1:100 dort einpassen 
online Aufwand nach Belieben und Fortschritt ( 45- 90 min)
 Tag 10
  •  Checkliste Unterlagen kontrollieren und abhaken
  • ggf. Dateien nach Anforderungen für digitalen Bauantrag deines Bauamtes (z.B. München) umbenennen
  • Unterlagen und Checkliste in Google-Drive oder DropboxOrder packen, gem. Checkliste durchnummerieren und "versandfertig" machen.
  • Wenn wir von dir als Planverfasser im Antrag eingesetzt worden sind, dann sende uns bitte einen Zugangslink für deinen Download-Ordner an post@balkonfuchs.de
    • Hinweis: Die Prüfung und Unterschrift ist eine zusätzliche Leistung, dir wir dir einmalig mit 275 € netto zzgl. MwSt. berechnen. Dies kannst du gleich hier buchen
  • ACHTUNG: NICHT DIE UNTERLAGEN PER EMAIL SENDEN, so bearbeiten wir Sie nicht. 
 online Dauer ca. 45-120 min 
 Voilà - vorerst fertig


Tag 11-15Erlaube uns ca. 3-4 Tage Zeit zum Prüfen und finalen Fertigmachen Deiner Unterlagen, bis du die von uns gegengezeichnet zurück bekommst. Dauer ca. 3-4 Tage
Nach Erhalt kannst du nun deine Unterlagen digital beim Bauamt einreichen (wo das bereits möglich ist) oder du kopierst die Unterlagen 5x im Copy-Shop und gibst die insgesamt 5 Mappen mit deinen Unterlagen beim Bauamt ab. 

2. Die Unterlagen

TIPP: So findest du deine alten Unterlagen, die du dir vor Beginn deiner Planung besorgen solltest!

Kopiere dir diese Liste und mach dir daraus deine Checkliste für die Abarbeitung 

 Nr. Unterlagen / DateiCheck von dir Check von uns (falls wir von dir als Planverfasser benannt werden)
 1.Lageplan mit Abstandsflächen 1:500 oder 1:1000
 2.Baubeschreibung  (ggf. auf separatem Blatt) 
3.  Statischer Erhebungsbogen
 4. Flächenberechnung 
 5.Volumenberechnung (umbauter Raum )
 6.Kostenermittlung (ggf. auf separatem Blatt) 
 7.Abstandsflächenberechnung  (ggf. auf separatem Blatt) 
 8. Eigentümernachweis  (ggf. auf separatem Blatt) 
 9.Nachweis Abstandsflächen-Übernahmeerklärung (z.B. in Bayern) bzw. Abstandsflächen Baulast 
 10. 
  •  Zeichnungen im Maßstab 1:100 wie folgt:
    • Grundriss mit Balkon,
    • relevante Ansicht der Balkonseite 
    • ggf. Seitenansicht, auf der der Balkon zu sehen ist, 
    • Schnitt mit Schnitt durch den Balkon
  • Lageplan 1:500 bzwl. 1:1000
    • mit Darstellung neuer Balkon in Rot
    • mit Darstellung Abbruch (falls vorhanden) in Gelb
    • mit Darstellung der neuen Balkontür
    • der Grundstücksgrenze (dicke Strichpunktlinie in Gelb oder Magenta)
    • ggf. Baugrenze (aus dem Bebauungsplan)
    • ggf. Baufenster 
 11.(ggf. Nachweis Kampfmittelfreimeldung)
 12.(ggf. Nachweis Bergbaugutachten) sollte für Balkonfundament eigentlich nicht relevant werden

Übersicht 

notwendige Unterlagen

Die einzelnen Bestandteile 

So findest du die Adresse deines Katasteramtes: Hier bekommst du den Lageplan

Die einzelnen Bestandteile 

Das Bauantragsformular für deine Stadt finden

Das Bauantragsformular für deine Stadt finden

    z.B. Das Bauantragsformular für Hessen

    z.B. Das Bauantragsformular für die Stadt Hamburg

    z.B. Das Bauantragsformular für die Stadt München

Wenn wir als deine Entwurfsverfasser von dir bestimmt werden, dann trage bitte folgende Daten ein, wie im Beispiel für das Land Hessen:


Beyer, Martin

Adelberostraße 16

36100 Petersberg

post@balkonfuchs.de

Tel. 0661 41095430

Mustertext für deine Baubeschreibung 

- Nachträglicher Anbau einer x-geschossigen Balkonanlage aus Stahl.

- Balkongeländer als ...(nach Wunsch einsetzen)

  •  ... Stabgeländer...
    • ...aus Stahl...  
    • ...aus Aluminium...
  • ...Glasgeländer​...
    • ...satiniert...  
    • ...mit Klarglas...
  • ...geschlossener Füllung

- Balkonboden als geschlossener Boden mit heller Untersicht 

    Der statistische Erhebungsbogen

So berechnest du deine Abstandsflächen

Das Thema Abstandsfläche kannst du auch genauer in der Bauordnung deines Bundeslandes nachlesen: Es steht immer unter § 6 oder Abs. 6 der Bauordnung

 Bayern  0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO-6
 Baden-Württemberg 0,4 ( in Kerngebieten, Dorfgebieten, urbanen Gebieten und in besonderen Wohngebieten 0,2 der Wandhöhe) 

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/;jsessionid=FA197F1637361B37C0474D765DAFAD1A.jp91?quelle=jlink&query=BauO+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true#jlr-BauOBW2010V8P5
Berlin
 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)
https://www.berlin.de/ba-spandau/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadtplanung/artikel.217173.php#:~:text=Die%20Abstandsfl%C3%A4che%20betr%C3%A4gt%20nach%20der,der%20Wandh%C3%B6he%20%E2%80%93%20pauschal%203%20Meter.
Brandenburg 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgbo_2016#:~:text=(5)%20Die%20Tiefe%20der%20Abstandsfl%C3%A4chen,Tiefe%20der%20Abstandsfl%C3%A4che%203%20Meter.
Bremen0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://www.bauumwelt.bremen.de/wohnungsbau/planen_und_bauen/rechtsgrundlagen-3559
Hamburg 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-BauOHA2005V11P6
 Hessen 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://wirtschaft.hessen.de/sites/default/files/media/hmwvl/200420_hbo_105.pdf
 Niedersachsen0,5 (jedoch mind. 3,00 m)http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+ND+%C2%A7+5&psml=bsvorisprod.psml&max=true#:~:text=(2)%201Der%20Abstand%20betr%C3%A4gt,H%2C%20mindestens%20jedoch%203%20m.&text=In%20Gewerbe%2D%20und%20Industriegebieten%20sowie,H%2C%20mindestens%20jedoch%203%20m.
 Nordrhein-Westfalen 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=0&bes_id=39224&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=468194
Mecklenburg-Vorpommern  0,4 (jedoch mind. 3,00 m)http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&st=lr&doc.id=jlr-BauOMV2015rahmen&doc.part=X&doc.origin=bs
Rheinland-Pfalz 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)http://landesrecht.rlp.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+RP+%C2%A7+8&psml=bsrlpprod.psml
Sachsen 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/1779-SaechsBO#:~:text=(5)%201Die%20Tiefe%20der,Tiefe%20der%20Abstandsfl%C3%A4che%203%20m.
Sachsen-Anhalt 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/search
Saarland 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://recht.saarland.de/bssl/document/jlr-BauOSL2004V12P7
Schleswig-Holstein  0,4 (jedoch mind. 3,00 m)http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/;jsessionid=2FB923EC8B4CE11CEF5AAAC884C1685B.jp17?quelle=jlink&query=BauO+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true&aiz=true#jlr-BauOSH2009V7P6
 Thüringen 0,4 (jedoch mind. 3,00 m)https://landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-BauOTH2014pP6

Abstandsflächen-Übernahmeerklärung (z.B. in Bayern) bzw. Abstandsflächen Baulast 

Die Nachbarschaftszustimmung (interessante Info)

Ermittlung deiner Gebäudeklasse:

3. Die Zeichnungen erstellen

Deine Zeichnungen erstellen- Aber mit welchem Zeichenwerkzeug?

Die Übersicht

Meine Empfehlung: Deine Zeichnungen erstellen mit Google SKETCH-UP

Teil 1 Einführung

BEVOR du mit deinen Zeichnungen beginnst !

Die Farben in deiner Zeichung

So sieht das aus - hier findest du Vorlagen 

Teil 2 Einführung
Beginner Tutorial zu Sketchup
so bindest du deinen Grundriss in Sketchup ein
so zeichnest du deine eigenen Masse in dienen Grundriss
Die Ansicht deiner "Balkonseite"
so kannst du mit deinen Ansichten ein bisschen "Tricksen"

Nein im Ernst. Nutze gerne - wenn du Fotos von deiner Fassade hast diese Möglichkeit, um dir die Proportionen auf ein einfaches 3D-Modell zu ziehen. Dann kannst du damit deine Ansicht besser nachzeichnen

Der Schnitt durch dein Gebäude
so kannst du mit deinen Ansichten ein bisschen "Tricksen"

Mit dem Schnitt ist ein essentieller Bestandteil der Pläne. Hier möchte das Bauamt wissen, wie hoch z.B. die Geschosse sind. Welche Deckenstärke vorhanden ist und - das ist der wesentliche Punkt - es lässt sich daran sehr leicht ermitteln, welche Gebäudeklasse vorliegt. 

Die Ansicht deiner "Balkonseite"
so kannst du mit deinen Ansichten ein bisschen "Tricksen"

Nein im Ernst. Nutze gerne - wenn du Fotos von deiner Fassade hast diese Möglichkeit, um dir die Proportionen auf ein einfaches 3D-Modell zu ziehen. Dann kannst du damit deine Ansicht besser nachzeichnen

Das Planungslayout deiner Zeichnung herstellen. 
Hier anhand eines beispiels eines Schreiners

Jeder Plan braucht eine "Legende". Also das Layout, in dem erklärt wird, was auf dem Plan gezeigt wird. In welchem Maßstab (du hast in 1:100 gezeichnet) Die Plangröße empfehle ich dir DIN A3 zu wählen, damit du die über einen normalen Kopierer ausdrucken lassen kannst. 

DIN A2 ist auch OK, dann aber ein Fall für den Copy-Shop in deiner Nähe!

DAs Ganze nochmal anhand eines englischen Tutorials

Voilà - 🎉 Du bist fertig 👍

Du möchtest Die Unterlagen von uns durchgesehen und unterschrieben bekommen? 
Dafür berechnen wir einmalig eine Pauschale in Höhe von 275,-€ netto zzgl. MwSt.  

(Hinweis: Es sei denn, du hast bereits die Genehmigungskosten mit entrichtet. Videokurs und Pauschale belaufen sich auf insgesamt 350 € netto zzgl. MwSt)
 
Wir prüfen die Vollständigkeit und unterschreiben dir deinen Antrag und die von dir beigefügten Unterlagen. 

Hinweis:
Solltest du Fehler oder falsche Angaben bei den Plänen gemacht haben, sind das dann auch deine Fehler! 
Sollte etwas zu korrigieren sein, dann bist du für die Korrektur verantwortlich. 
Wir können das nicht wissen. 
Versuche daher deine Angaben alle so exakt wie möglich und wahrheitsgemäß zu machen. So vermeidest du Rückfragen oder auch eine Anlehnung deines Antrages!


Beachte bitte, dass du mit der Buchung dieses Paketes keinen Anspruch auf Genehmigung ableiten kannst. Wir helfen dir beim Einreichen deines Antrages und unterstützen dich mit unserem Wissen. 

Mit der Buchung des Unterschriftenpaketes stellst du uns von jeglichen Ansprüchen und Haftungen für Fehler und die Angaben in den Unterlagen frei! 
Beachte auch, dass du dich als Ansprechpartner für deine Unterlagen in den Anträgen benannt hast!