Balkon sanieren in...
Zunächst steht eine Frage im Vordergrund:
Was sind die Ursachen für Deinen kaputten Balkon ?
Denen gilt es zunächst auf den Grund zu gehen, bevor wir über Sanierung reden
Wenn Du Dich fragst, ob Dein Balkon / Deine Terrasse noch zu retten ist !?
Lass Dir von uns helfen und nimm die GRATIS Beratung durch unsere Experten in Anspruch. So erfährst Du schnell und unkompliziert,
- sende uns Fotos von Deinem Balkon und wir können Dir häufig schon anhand Deiner Bilder sagen, wo das Problem liegt.
Anschließend klären wir dann gemeinsam :
- Was Du ggf. zu tun hast
- Auf was zu achten ist
- mit welchem Aufwand Du rechnen musst
- mit welchen Kosten Du zu rechnen hast
- ob Du externe Hilfe brauchst, oder Deinen Balkon mit unserer Hilfe sogar im Do-It-Yourself sanieren kannst.
Fallbeispiele kaputter Balkone
Selbst Balkone oder Dachterrassen die heute erst 7-8 Jahre alt sind, zeigen nicht selten schon die umfangreiche Schäden.
Ob ein undichter Balkon ist, ein gerissener Fliesenbelag, der löchrige WPC oder gebrochene Holzbelag.
Bei derartigen Schadensbildern steht meist schon kurzfristig eine Sanierung an. Wird der Schaden frühzeitig erkannt und behoben, dann reicht es oft schon, nur den Balkonboden oder die Terrassendielen auszutauschen.
Wartest Du dagegen noch einige Jahre, dann geht die Sanierung ins Geld.
Oft sind die Schäden dann so groß, dass eine Vollsanierung erforderlich wird.
Wenn Du Dir unsicher bist, ob ein Schaden vorliegt, dann sende uns einfach ein paar Fotos und beschreibe uns kurz die Situation.
Verwende dazu die CHAT-Funktion hier auf unserer Seite. Ähnlich wie bei WhattsApp & Co kannst Du uns hier Bilder senden und Du bekommst kurzfristig Rückinfo von uns.
Unsere Experten wissen Rat und können in der Regel schon anhand von Fotos erste Aussagen treffen und Dich bei Deinem weiteren Weg sicher begleiten.
3 typische Beispiele kaputter Balkonböden:

Die gerissene Balkonplatte
Diese Bild zeigt einen unstrukturierten Riss in einer Balkonplatte. Die Rissbreite liegt zwischen 0,1-0,2 mm.
Auf den ersten Blick scheint dieser Riss unbedeutend.
Problematisch wird es, wenn die Balkonplatte als zementgebundene Spanplatte bzw. Bodenplatte mit "Holzzuschlägen" ausgeführt ist.
Dann ist der Schadenverlauf in der Regel der, dass Wasser über kurz oder lang in die Fuge eindringt und die Fuge aufzuquellen beginnt, wofür der Holzanteil in der Platte verantwortlich ist.
Wenn hier nicht rechtzeitig gehandelt wird, kann die Platte durchfeuchten und ihre Stabilität und Tragfähigkeit komplett verlieren.
Bei Balkonplatten mit diesem Schadenbild ist ein zeitnaher Austausch der Balkonbeläge dringend anzuraten.
Die durchgebrochene Balkonplatte
Diese Bild zeigt eine Balkonplatte, bei der die Zerstörung durch die Durchfeuchtung zu einem kompletten Versagen der Tragfähigkeit geführt hat. In der 30 mm starke Platte klafft ein ca. 10 cm großes Loch.
Gut zu erkennen sind die Holzbestandteile der Platte unterhalb der Balkonbeschichtung.
Der Balkon mit dieser Balkonplatte musste bis zur Sanierung für die Benutzung gesperrt werden.
Diese Erscheinungsbild tritt nicht selten nach ca. 7-10 Jahren auf, wenn neben einer Beschädigung der Oberfläche Wasser dauerhaft durch Kratzer, kleine Beschädigungen oder Löcher in die zementgebundene Spanplatte eindringen kann.
Problematisch für Immobilienbesitzer, mit Wohnungen in der Vermietung ist häufig, dass die Schäden zu spät erkannt oder gemeldet werden. Bei Balkonplatten mit diesem Schadenbild ist ein kompletter Austausch der Balkonbeläge unumgänglich.
Gerissene Fuge am Materialwechsel
Ein ebenfalls typisches Schadenbild zeichnet sich häufig nach wenigen Jahren bei Materialwechseln aus, bei denen z.B. thermische Spannungen ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten verursachen. Im Foto links sind drei Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten und unterschiedlicher Möglichkeit Wasser aufzunehmen:
- die Fliese als sehr hartes Material, das wenig Wasser aufnimmt
- die Fuge. Sie ist im Verhältnis sehr weich und nimmt mehr Wasser auf
- die Abschlussschiene aus Edelstahl. mit der größten Längenausdehnung.

Undichter Balkonboden
Dieses Bild spricht eine deutliches Sprache - ohne die Schäden überhaupt erst von oben angesehen zu haben.
Auf den ersten Blick ist erkennbar: Hier ist etwas massiv undicht.
Wasser dringt durch die Konstruktion bzw. hinterläuft diese und lässt großflächig die gesamte Farbe abblättern.
FALSCHE BAUSTELLE:
Lediglich mit einem Austausch des Balkonbelages ist es hier nicht getan !
Hier bedarf es einer Sanierung mit Abdichtung um den Balkon wieder dauerhaft zu schützen.
Die Passenden Infos finden Sie unter BALKONSANIERUNG
Du hast auch Bilder von Schäden auf Ihrem Balkonboden: Holz, WPC, Fliesen, etc ?
Sende uns Deine Bilder über unseren CHAT zu. Unsere Experten antworten in der Regel kurzfristig.
Unser Angebot an Dich!
Wir bieten Dir GRATIS eine Kostenermittlung durch unsere Experten an. Danach weißt Du, mit welchen Kosten Du für die Sanierung Deines Balkons oder Deiner Terrasse zu rechnen hast.
Die Antworten auf die 5 häufigsten Fragen unserer Kunden
zum Thema KAPUTTER BALKONBELAG lauten:
Frage: Woran erkenne ich, dass mein Balkonbelag kaputt ist?
Antwort: Du siehst z.B. anhand der Beispielfotos ob eine Beschädigung vorliegt. Wasserspuren an Stellen, an denen kein Wasser hinkommen sollte, können ein Indiz dafür sein. Sofern Du Dicht nicht sicher bist, senden Sie uns einfach ein Foto per Chat. Gerne kannst Du auch einen Termin für eine telefonische Beratung (die ist ebenfalls gratis) vereinbaren.
Frage: Wie gefährlich ist es, wenn ich nichts unternehme?
Frage: Welche Kosten entstehen mir bei der Sanierung des Balkonbelages ?
Antwort: Je nach Art, Form, Material und Zustand des Balkons unterscheiden sich die Sanierungskosten. Um auf Nummer sicher zu gehen, sende uns 2-3 Fotos über den CHAT und lass Dir die Kosten für eine dauerhafte Sanierungslösung verlässlich von uns ermitteln.
Frage: Wer führt das aus ?
Antwort: Es gibt viele gute Fachfirmen. Wir haben ganz sicher auch in Deiner Region ein Partnerunternehmen, dass wir Dir für die Sanierung empfehlen können. So bekommst Du auf jeden Fall sicher geholfen.